Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
CORSO Consulting GmbH
Schrannenplatz 3/1/6
2340 Mödling
T +43 664 845 98 38
E consulting@corso.at
Für die Nutzung unserer Dienstleistung verarbeiten wir folgende Daten:
- zur Erfassung der Auftraggeber (Firmenname, Ansprechpartner, Adresse, Mail Adresse, Telefonnummer)
- zur Erfassung der Teilnehmer (Name, Vorname, Mail Adresse, Geburtstadtum, Position im Unternehmen)
- die Daten zu Zahlungsart und im Zusammenhang mit Zahlungen
Unsere Dienstleistungen umfassen:
Bereitstellung unserer Dienstleistungen – Wir nutzen Ihre Daten zur Erfassung und Umsetzung der Unternehmensberater-Aufträge die wir von Ihnen bzw seitens Ihres Arbeitgebers erhalten.
Abwicklung von Zahlungen – Wir nutzen Ihre Daten und Zahlungsinformationen zur Zahlungsabwicklung.
Betreiben unserer Website und elektronische Kommunikation – Wir nutzen Gerätedaten zur Sicherheit der Online-Dienste und Optimierung, der Erbringung und der Inhalte unserer Dienstleistungen, für Aktualisierungen, für nicht personenbezogene Trend- und Nutzungsanalysen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen und zur Ermittlung der Wirksamkeit unserer Anzeigen und Angebote.
Geschäftsbetrieb und Verbesserung von Geschäftsabläufen – Wir nutzen Ihre Daten zur Einhaltung und Optimierung unserer Unternehmensrichtlinien und Geschäftsabläufe, für buchhalterische und wirtschaftliche Zwecke, zur Aufdeckung oder Verhinderung betrügerischer oder krimineller Aktivitäten und anderweitig wie gesetzlich vorgeschrieben.
Diese Daten werden deshalb zu diesen Zwecken von uns gespeichert, verarbeitet und, soweit erforderlich, an Dritte übermittelt.
Die Rechtsgrundlagen sind:
- die Erfüllung unserer vorvertraglichen und vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber
- Gesetzliche, vertragliche oder sonstige rechtliche Verpflichtungen unsererseits (z.B. Dokumentationsrechte und -pflichten nach dem Rechnungswesen, Steuer- und Zollrecht, Vertragswesen, Meldewesen, Rechtsstreitigkeiten, etc.) sowie § 96 TKG und unsere berechtigten Interessen (z.B. die Verbesserung unseres Kundenservice, auch im Bereich der Direktwerbung oder die Wahrnehmung unserer eigenen rechtlichen Interessen).
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden jedenfalls solange und in dem Umfang gespeichert, wie dies durch die vertragliche Grundlage notwendig ist. Nach Beendigung des Vertrages werden Ihre Daten gemäß der uns auferlegten Buchhaltungspflichten aufbewahrt. Darüber hinaus werden Ihre Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses solange, bis wir von Ihnen einen begründeten Widerspruch hierzu erhalten, oder aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung gespeichert, bis Sie diese Einwilligung widerrufen.
Wir betonen, dass wir im Fall einer regelmäßigen Zusammenarbeit für unser bestmögliches Kundenservice bestrebt sind, Ihre bereits an uns übermittelten Kundenwünsche so gut zu kennen, dass wir Sie laufend und dauerhaft zufriedenstellen können.
Erhebung Ihrer Daten
Wenn Sie unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen, erheben wir von Ihnen direkt oder – wenn der Auftrag über Dritte erteilt wurde – wie z.B. über Ihren Arbeitgeber, andere, vermittelnde Agenturen die Details zum Auftrag oder sonstiger damit verbundener Dienstleistungen und weitere Daten, die für die Bearbeitung und Umsetzung des Auftrags notwendig sind. Die Kunden- bzw. Teilnehmerdaten werden in unserer Kundendatenbank gespeichert, wo wir die für die Umsetzung des Auftrags und die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlichen Informationen erfassen.
Unser Webauftritt
Kontakt mit uns – Wenn Sie auf der Website per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Links zu anderen Websites und sozialen Medien – Auf dieser Website werden Links zu anderen Websites gesetzt. Dies erfolgt lediglich zu Informationszwecken. Diese Websites stehen nicht unter unserer Kontrolle und fallen daher nicht unter die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung. Sollten Sie einen Link anklicken, ist es möglich, dass der Betreiber dieser Website Daten über Sie erhebt und diese gemäß seiner Datenschutzerklärung, die von unserer abweichen kann, verwendet.
Formulare – Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten z.B. Name, Vorname, Anschrift, Nachricht, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Zeitpunkt der Anfrage zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen bis auf weiteres bei uns gespeichert.
Die Erhebung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Anfrage ist erforderlich, um potentiellen Missbrauch einer E-Mail-Adresse später nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Sicherheit – Wir haben organisatorische und technische Schutzmaßnahmen, die wir laufend evaluieren und bei Bedarf anpassen, implementiert, um Ihre von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.
Ihre Daten sind auf geschützten Servern bis auf weiteres gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur sehr wenigen Personen möglich, die mit der technischen Betreuung der Server befasst sind. Diese treffen Vorkehrungen, um die Sicherheit ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation, unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Optimierung von Serviceleistungen & Marketing
Wir nutzen Ihre Daten in unserem gemeinsamen Interesse zur Optimierung unserer Services Ihnen gegenüber und für zukünftige Leistungen, dies inkludiert:
- Vorbefüllung von Formularen und Zahlungsdaten
- Nutzung von Kontaktdaten
- zur Übermittlung von Leistungsänderungen
- zur Kontaktaufnahme in Notfällen
- zur Einholung von Feedback zu den erbrachten Leistungen
- zum elektronischen wie auch zum postalischen Versand von Informationen
zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Kundenveranstaltungen.
Übermittlung an Dritte
Ohne Ihre Einwilligung übermitteln wir keine Daten an Dritte. Hiervon ausgenommen sind Übermittlungen, die wir aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung durchführen:
Ihr Arbeitgeber – Unsere Dienstleistung an Sie erfolgt möglicherweise im Rahmen von Dienstleistungsverträgen mit Ihrem Arbeitgeber. Wir geben Ihre Daten an diese weiter, um es ihnen zu ermöglichen, Ihre Seminarteilnahme bzw. Teilnahme an unseren Angeboten zu verwalten und die Einhaltung der Dienstbestimmungen des Unternehmens zu gewährleisten. Auf Verlangen Ihres Arbeitgebers können wir Ihre Daten auch an deren Dienstleistungspartner weitergeben.
Dienstleistungspartner – Wir geben Daten an Dienstleister in dem Rahmen weiter, der für die Erbringung ihrer Dienste erforderlich ist, wie beispielsweise an andere Beratungsunternehmen, Tagungs- und Veranstaltungsplaner, Hotels und Restaurants, sowie Partner, die IT-Support und andere Dienste bereitstellen.
Behörden, Banken und Gerichte – Wir geben gegebenenfalls Daten an Aufsichtsbehörden, Gerichte, Banken und staatliche Behörden weiter, wenn wir dies aufgrund von Gesetzen oder Verordnungen oder im Rahmen von Gerichtsverfahren für erforderlich oder zulässig halten oder um entweder Ihr(e) und unser(e) Interessen, Rechte und Eigentum oder anderer zu schützen.
Geschäftsübergang – Sollten wir eine Transaktion verhandeln oder abschließen, die das Geschäft ganz oder teilweise betrifft (beispielsweise Umstrukturierung, Zusammenschluss, Verkauf oder Erwerb), können im gesetzlich zulässigen Rahmen Daten an Dritte weitergegeben werden, die an dieser Transaktion beteiligt sind.
Internationale Datenweitergabe – Wir geben Ihre Daten zu den hier beschriebenen Zwecken gegebenenfalls auch an Dienstleister und Gerichtsbarkeiten außerhalb Ihres Heimatlandes oder unseres Sitzstaates weiter, einschließlich Länder, die unter Umständen nicht dasselbe Datenschutzniveau aufweisen. Zum Schutz der Daten erfolgt die Datenweitergabe in Übereinstimmung mit entsprechenden Datenübermittlungsvereinbarungen und anderen Schutzvorkehrungen.
Newsletter
Es steht Ihnen frei, unseren Newsletter zu abonnieren. Die Anmeldung, für die Sie Ihre E-Mail-Adresse bekanntgeben und Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters erteilen müssen, kann erst wirksam werden, wenn Sie einen Link zur Anmeldung, den Sie per E-Mail erhalten, bestätigen.
Um Sie im Newsletter zielgerichtet mit Informationen, die Sie besonders interessieren, versorgen zu können, stellen wir Ihnen bei der Anmeldung frei, auch Angaben zu bestimmten Interessen und dergleichen zu machen.
Sie können sich auf der Website für unseren Newsletter anmelden, dies erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung ersucht werden. Ohne die Bekanntgabe dieser Daten ist die Übermittlung unseres Newsletters nicht möglich.
Sie können sich vom Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters betätigen. In jedem Newsletter, den Sie erhalten, finden Sie alle erforderlichen Informationen zur Abbestellung des Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an consulting@corso.at senden.
Wenn Sie Ihre Daten ändern oder korrigieren wollen, können Sie ebenfalls den entsprechenden Link in jedem E-Mail dafür verwenden oder sich per E-Mail an uns wenden.
Für Erstellung und Versand unserer E-Mailings verwenden wir “dialog-Mail“, eine Software des österreichischen Unternehmens dialog-Mail eMarketing Systems GmbH mit Sitz in Nussgasse 31, 3434 Wilfersdorf. Wir analysieren damit auch Öffnungen oder Klicks, damit wir unser Informationsangebot an die Bedürfnisse unserer Leser entsprechend anpassen und die Leser zielgerichtet mit Informationen versorgen können. Die IP-Adressen werden von uns nicht analysiert. Sämtliche Daten werden von dialog-Mail in einem Hochsicherheits-Rechenzentrum in Wien verarbeitet.
Cookies, Plugins und Tracking Dienste
Wir verwenden Cookies, das sind kleine Textelemente, die zum Speichern von Informationen in Webbrowsern verwendet werden. Cookies werden bei Ihrem nächsten Besuch unseres Webauftritts erkannt und tragen erheblich dazu bei, Ladevorgänge zu beschleunigen und die Nutzung unserer Angebote komfortabel für Sie zu machen. Ihre von Cookies erkannten und gespeicherten Informationen dienen Ihrer Wiederkennung, aber auch der Analyse Ihres Nutzerverhaltens. Sie werden auf dem Server des jeweiligen Anbieters, der sich als Auftragsverarbeiter uns gegenüber zur Einhaltung der geltenden Datenschutz-Standards verpflichtet hat, gespeichert.
Nachdem Sie unseren Webauftritt besucht haben, bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, sofern Sie dies nicht von vornherein verweigern oder Sie Cookies nicht aktiv löschen. Das aktive Deaktivieren von Cookies kann die Funktionalität unserer Webauftritte für Sie beeinträchtigen.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Weiterleitung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das auf der Website google.com verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Das Plug-In ist jedoch nur für bestimmte Browser-Programme verfügbar.
Wir verwenden auf unserer Website auch Inhalte Dritter, um unseren Internet-Auftritt möglichst informativ und komfortabel für Sie zu gestalten.
Cookie Consent Management Plattform
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
BorlabsCookie
Wir verwenden auf unserer Website BorlabsCookie, unter andere ein Tool zur Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligung. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von BorlabsCookie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://de.borlabs.io/datenschutz/
WordPress.com
Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb der Websites sowie Blogs;
Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/
Die Website wird in Österreich, bei abaton EDV-Dienstleistungs GmbH gehostet: http://www.abaton.at
Weiters verwenden wir WordPress Plugins wie z.B. Loco Translate, SVG Support, TinyPNG, WP File Manager, WP Rocket sowie WP Bakery Page Builder.
Es werden laut Support keinerlei Daten gespeichert oder an externe Server übertragen und folgt somit den Vorgaben der DSGVO.
Links zur Datenschutzerklärung:
https://wp-rocket.me/terms/
https://tinypng.com/terms
https://localise.biz/info/legal/terms
TinyPNG – Terms of use
Datenschutzerklärung | WordPress.org Deutsch
Ninja Forms
Speichert keine Daten, sondern sendet die ausgefüllten Kontaktformularfelder per E-Mail.
Es muss direkt beim Formular eine Information über die Nutzung/Speicherung der Daten gegeben werden.
Link zur Datenschutzerklärung: https://ninjaforms.com/blog/gdpr-compliance-wordpress-forms/
PopUp Maker
Unsere Seite nutzt das Plugin PopUp Maker. Dieses Plugin verwendet so genannte „Cookies“.
Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden (s.o.). Diese anonymisierten Cookies werden hauptsächlich eingesetzt, um die Anzeige von wiederholt eingesetzten Pop-Ups für Nutzer zu verhindern.
Datenschutzerklärung | WordPress.org Deutsch
Smash Balloon Instagram Feed
Auf unserer Website verwenden wir das Plug-In „Instagram Feed“.
Das Plug-In wird von der Smash Balloon LLC in den USA (https://smashballoon.com/) entwickelt („Anbieter“) und wird als WordPress-Plug-In oder als eigenständiges PHP-Plug-In angeboten.
Das Plug-In ermöglicht es uns den Newsfeed unserer Instagram-Fanpage direkt auf unserer Website darzustellen. Hierzu ruft das Plug-In die Informationen bei Instagram ab und bindet diese in unsere Website ein. Nach derzeitigem Kenntnisstand werden hierbei keine besonderen Cookies speziell von diesem Plug-In in Ihrem Browser gesetzt, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen. Dennoch können wir nicht gänzlich ausschließen, dass unter Umständen personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Browserdaten o.ä.) an den Anbieter des Plug-Ins oder Instagram übermittelt werden. Wenn Sie einen Link in dem Newsfeed anklicken, werden Sie auf unsere Instagram Fanpage weitergeleitetet. In diesem Fall speichert Instagram, von welcher Website Sie unsere Instagram Fanpage aufgerufen haben. Näheres dazu, welche Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn Sie die Seiten von Instagram aufrufen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Instagram. Der komplette Funktionsumfang des Plug-Ins kann unter https://de.wordpress.org/plugins/instagram-feed/ und https://smashballoon.com/instagram-feed eingesehen werden. Weiter Informationen zum Datenschutz von Smash Balloon gibt es hier: https://smashballoon.com/gdpr-and-our-plugins/ Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus.
Sucuri Security – Auditing, Malware Scanner and Hardening
Sucuri: Firewall und Sicherheits- sowie Fehlererkennungsfunktionen;
Dienstanbieter: Sucuri LLC., Mutterunternehmen: GoDaddy Media Temple, Inc. d/b/a Sucuri, 6060 Center Dr. Suite 500, Los Angeles CA 90045, USA;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://sucuri.net/privacy
Updraft Plus
Diese Website benutzt das WordPress Plugin Updraft Plus (Simba Hosting Ltd. UK registered company number: 8570611, VAT number: 202 1260 80, Product development and marketing in co-operation with XIBO Ltd, Cardiff, UK.). Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes wird in regelmäßigen Abständen die gesamte WordPress-Installation verschlüsselt (SFTP/SCP) auf den Servern bei abaton EDV-Dienstleistungs GmbH, Österreich gesichert. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung zu „Updraft Plus“ unter https:/updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre
Slider Revolution
Zur Unterstützung der Website verwenden wir Slider Revolution. Laut Support sammelt Slider Revolution keine Daten von unseren Website-Besuchern. Link zur Datenschutzerklärung: https://www.sliderrevolution.com/terms/privacy/
YOAST SEO
Zur Unterstützung der Suchmaschinen-Optimierung der Seite nutzen wir das Plugin „YOAST SEO“.
Das Tool speichert laut WP-Support (https://wordpress.org/support/topic/yoast-gdpr/) keine personenbezogenen Daten und ist somit DSGVO-konform.
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein („Google”). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihr Benutzerverhalten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird zuvor innerhalb der Europäischen Union gekürzt und damit anonymisiert oder zumindest pseudonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google benützt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Datenschutzerklärung von Google, insbesondere die unter den beiden folgenden Links abrufbaren Informationen:
Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie damit ein, dass wir Cookies setzen. Sie können in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern. Wie dies im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion “Aktivierung der IP-Anonymisierung” auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter reisebuero@corso.at anfragen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art 6 DSGVO (insbesondere Einwilligung). Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Google Conversion Tracking
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, wird auf Ihrem Rechner ein Cookie abgelegt. Anhand dieses Cookies können wir und Google erkennen, dass Sie durch eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Dies dient dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine Conversion-Seite gelangen, d.h. einen Bestellvorgang abschließen. Hinweis zum Deaktivieren: Blockieren von Cookies der Domain “googleadservices.com”
Google Remarketing
Unter Einsatz von Cookies werden Nutzer unserer Website, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks gezielt angesprochen, indem beim Besuch unserer Website das Nutzerverhalten analysiert wurde. Hinweis zum Deaktivieren: https://www.google.de/settings/ads/onweb
Google Maps
Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google reCAPTCHA
Auf unserer Website nutzen wir “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA kann überprüft werden, ob eine Dateneingabe auf Websites in einem Formular durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Kriterien und Merkmale.
Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse des Besucherverhaltens wertet dabei reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, wie insbesondere IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer vorgenommene Mausbewegungen. Die bei dieser Analyse erfassten Daten werden an Google Inc. übermittelt.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen im Hintergrund, der Besucher der Website wird nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy sowie https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Social Media
Unser Webauftritt bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels sogenannter „Social Bookmarks“ Links zu unseren Inhalten auf Social Media Plattformen zu teilen, wobei zunächst keine personenbezogenen Daten an diese Anbieter übertragen werden. Nur wenn Sie auf eines der Social Media Symbole klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch Ihren Aufruf der Website des jeweiligen Social Media Anbieters werden Daten automatisiert an den jeweiligen Dienstanbieter übermittelt und dort (u.a. bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Social Media-Dienst erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Die wichtigsten haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Google Bewertungen via Elfsight Widget: https://elfsight.com/privacy-policy/
Sonstige Anbieter
Auf unseren Webauftritten können Schnittstellen-Dienste, Widgets, Erweiterungen bzw. Programmierungsbibliotheken („Libraries“) von Anbietern eingebunden sein (insbesondere jQuery, CDN und Google (wie insbesondere Web Fonts, Maps), um eine Beschleunigung der Ladezeiten der Website und der Seitendarstellung zu erzielen.
Dabei kommt es zum Aufruf von Ressourcen dieser Anbieter von externen Servern und damit auch zur Übermittlung von Daten wie z.B. der IP-Adresse, die sich je nach Anbieter auch in Drittstaaten und damit außerhalb der Europäischen Union befinden können.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und die jeweiligen Datenverarbeitungsvorgänge. Ferner sind uns die Form und der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Weitere Informationen zu den Zwecken und zum Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch diese-Dritte erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Sie finden dort auch die entsprechenden Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Social Bookmarks
Voraussetzung für das Teilen ist die Aktivierung der entsprechenden Funktion. Durch das Aktivieren des FB-Teilen Buttons werden bereits Daten an Facebook gesendet. Welche Daten an Facebook gesendet werden, erfahren Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy
An andere soziale Netzwerke werden keine Daten übermittelt, sofern Sie nicht selbst das jeweilige Netzwerk auswählen.
Facebook Social Plugins
Die Website verwendet gegebenenfalls Social Plugins (“Plugins”) wie insbesondere „Auf Facebook teilen“ und „Like“ des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Liste und das Aussehen der jeweiligen Facebook Social Plugins kann unter dem Link Facebook Social Plugins abgerufen werden.
Wenn ein Besucher eine Webseite aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt den Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Websitebetreiber hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Besucher die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer beim Besuch der Website bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen.
Wenn der Besucher die Plugins nutzt, wie zum Beispiel auf den Like Button klickt oder einen Kommentar abgibt, wird die entsprechende Information vom Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls der Besucher kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Österreich nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Besucher, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn ein Besucher Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem “Facebook Blocker”. Hier eine Liste Add-ons für die gängigsten Browser und für mobile Geräte:
- Facebook Blocker (für Firefox, Chrome und Opera)
- Disconnect (für Firefox, Chrome und Opera)
- Disconnect for Facebook (für Firefox)
Instagram Plugin
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Für sämtliche Dritt-Anbieter wie Google, Social Media Widgets, usw. und wie oben angeführt gilt.
Diese Dritt-Anbieter erhalten aus technischen Gründen Ihre IP-Adresse. Auf die Verwendung dieser Daten durch den Dritt-Anbieter haben wir keinen Einfluss. Wir verweisen diesbezüglich auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
YouTube Plugin
Unsere Webseite nutzt Plugins des von Google Inc betriebenen Video-Portals YouTube. Betreiber des Portals ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten unserer Homepage aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierbei wird den Servern von YouTube mitgeteilt, welche Seiten auf unserer Homepage aufgerufen wurden. Wenn Sie beim Aufruf unserer Website in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie es YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie dadurch verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube, abrufbar unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Beziehung zum außereuropäischen Anbieter Google Inc. basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission („Privacy Shield“ – USA).
LinkedIn Plugin
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plugins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plugins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plugins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plugins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plugins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plugins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-In klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plugins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu: Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
Vimeo Plugin
Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plugins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.
Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?
Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert. Zum Schutz von personenbezogenen Daten vor Gefahren bei der Datenübertragung sowie vor Erlangung von Kenntnis über die Daten durch Dritte setzen wir auf Verschlüsselungstechnologien. Hierfür setzen wir, sofern dies technisch möglich ist, auf die verschlüsselte Übertragung mittels SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security).
Personenbezogene Daten werden – soweit diese für den Betrieb der Systeme notwendig sind und dies technisch möglich ist – in unseren Systemen verschlüsselt gespeichert oder gegebenenfalls pseudonymisiert.
Hinweise auf Ihre Rechte
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns gespeichert werden, verlangen. Sie haben als Betroffener auch das Recht auf Widerruf, Auskunft, Löschung, Richtigstellung, Einschränkung und Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht unsererseits gegenübersteht.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen Theresa Wendt, Tel: +43 664 845 98 38, consulting@corso.at.
Detaillierte Erklärung Ihrer Rechte
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Grunde zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Für Beschwerden ist als Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB), Barichgasse 40-42, 1030 Wien, zuständig. E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde
Sollte es Anlass zu Beschwerden wegen der Verarbeitung Ihrer Daten durch privacyofficers.at geben, so können Sie sich damit auch jederzeit an die österreichische Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde wenden: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Tel +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Für nähere Informationen zu Ihren Rechten als Betroffener kontaktieren Sie uns bitte unter Theresa Wendt, Tel: +43 664 845 98 38, consulting@corso.at. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Einwilligung und Recht auf Widerruf
Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.
Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: consulting@corso.at.
In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für nähere Informationen zu Ihren Rechten kontaktieren Sie uns bitte unter Theresa Wendt, Tel: +43 664 845 98 38, consulting@corso.at. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sonstiges
Wir haben organisatorische und technische Schutzmaßnahmen, die wir laufend evaluieren und bei Bedarf anpassen, implementiert, um Ihre von uns gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und an neue Entwicklungen anzupassen. Die neue Fassung gilt ab Bereitstellung auf unserer Website. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf der Website unter www.corso.at/datenschutzerklaerung abrufbar, unser Impressum unter www.corso.at/impressum.
Stand September 2022